top of page

Wer einen Berater engagiert erwartet Wissen, Erfahrung, Persönlichkeit. Was können Sie diesbezüglich von mir erwarten?

Dr.-Ing. Friedrich Gotthard Böbel

Dipl.-Phys., M.Sc.

Wissen

Breite Kenntnis unterschiedlicher Industrien und Dienstleistungen

  • Auftragsforschung
  • Hochtechnologieentwicklung 

  • Alternative Antriebskonzepte

  • Halbleiterprodukte

  • Molkereiprodukte

  • Technische Konsumgüterprodukte

  • Speziallogistik

  • Kunststoffprodukte

 

Jede Industrie hat unterschiedliche kritische Erfolgsfaktoren. Z.B. spielen in der Halbleiterfertigung  die Kapitalkosten die zentrale Rolle, weshalb diese Industrie die durchdachtesten und erfolgreichsten Konzepte für das Produktivitätsmanagement einsetzt. Milchfrischprodukte werden dagegen auf Grund des kurzen Haltbarkeitsdatums mit jedem Tag, den das Produkt nicht im Supermarktregal steht, für den Hersteller weniger wert, weswegen diese Industrie das leistungsfähigste Supply Chain Management aufweist (eine Liefertreue von 99,9 % bezüglich eines 30 minütigen Anlieferslots gilt bei Frischeprodukten als normal). Bei Käse spielen die Kosten des Rohmaterials die Schlüsselrolle, weswegen man hier das beste Materialmanagement findet und in der technischen Konsumgüterindustrie dominieren Montagekosten, was zu benchmarkfähigen Personalkonzepten führt. In der Hoch-technologieentwicklung wiederum sind die performantesten Führungsprozesse gefordert, da hier die Komplexität der Aufgabe mit der Effizienz der Abläufe und dem Freiraum für innovative Lösungen in Einklang gebracht werden müssen.

Das Wissen um die kritischen Erfolgsfaktoren und die entsprechenden Methoden in unterschiedlichen Industrien, erlaubt es, sich in der Beratung an den jeweils besten Industrien mit den besten Methoden und Konzepten zu orientieren. 

Umfassende Methodenkenntnis in unterschiedlichen Fachbereichen

  • Strategieentwicklung sowohl für OEM als auch Konsumgütermärkte

  • Prozessoptimierung

  • Produkt- und Technologieentwicklung

  • Supply Chain Management

  • Qualitätsmanagement

  • Kostenmanagement

  • Personalmanagement und Führungssysteme

  • KPI-Systeme

 

Technisches Detailwissen bezüglich Produkttechnik und Fertigungstechnologie, insbesondere in folgenden Gebieten

  • Elektromotoren

  • Batteriesysteme

  • Außenbordmotoren

  • Wafer und Chips

  • Intelligente Automaten und Maschinen

  • Milchprodukte

  • Kunststoffprodukte

  • Werkzeuge
     

Autor von über 50 Fachpublikation und Inhaber von mehr als 20 Patenten. Zahlreiche Auszeichnungen für Innovationen wie den Joseph-von-Fraunhofer Preis und dem IBM France Award Manufacturing and Development.  

Breites technisches Hintergrundwissen in Physik und Elektrotechnik

  • Studium der Physik in den USA (SUNY), Japan (ISSP, Todai Universität) und Deutschland (Würzburg)

  • Promotion in technischer Elektronik (bei Prof. Dr. Dieter Seitzer, dem Erfinder des MP3)

Erfahrung

  • 15 Jahre Erfahrung als Geschäfts- führer oder Vorstand von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Vom Start-up auf der grünen Wiese bis zu großen Mittelständlern mit 2 Mrd. Euro Umsatz im Jahr.
     

  • Führungserfahrung von Einheiten mit bis zu 4.000 Mitarbeitern. Dazu gehören Produktionsbetriebe ebenso wie Einkauf, Entwicklung, Qualität, Supply Chain, Organisation, IT und einige Jahre lang auch Finanzen, Marketing- und Vertriebseinheiten sowie internationale Tochter-unternehmen.

  • Leitung von Großprojekten, Beispiele sind ein Kostenreduktionsprogramm mit einem Volumen von 250 Millionen Euro jährlich oder die Vorbereitung einer globalen Produktionsorganisation auf den Börsengang.
     

Gründung von Unternehmen, Management Buy Out, Kapitalerhöhungen und andere Kapitalmaßnahmen wie Mezzanine-Finanzierung, Squeeze-Out und IPO.

Persönlichkeit

Während man Wissen und Erfahrung mit objektiven Kriterien belegen kann, ist das bei der Frage nach Persönlichkeit kaum möglich. Aber vielleicht so viel:

 

In beruflicher Hinsicht gelte ich als hartnäckig, was die Suche nach einer tragfähigen Lösung angeht, mit einem gewissen Hang zu innovativen manchmal auch revolutionären Lösungen. Ich schätze Herausforderungen und starke Persönlichkeiten, mache beruflich gern alle paar Jahre etwas Neues und bin abenteuerlustig genug, um bereits einen Management Buy Out und zwei Unternehmensgründungen hinter mich gebracht zu haben. Abenteuerlust sagt man mir auch bezüglich meiner Freizeitgestaltung nach. Seit meinem 16. Lebensjahr verbringe ich zumindest Teil meines Urlaubs in der nordischen Wildnis. Mit 19 Jahren habe ich z.B. die Erstbefahrung des Arctic Red River in den nördlichen Mackenzie Mountains durchgeführt und 2012 mit meiner ältesten Tochter eine Blockhütte in Ontarios Norden gebaut – 40 km von der nächsten Straße entfernt. Die Erfahrungen aus 40 Jahren Wildnisreisen haben auch einen literarischen Niederschlag gefunden. In privaten Dingen bin ich dafür sehr solide, wenn nicht langweilig. Ich bin seit 1982 mit derselben Frau liiert und habe zwei erwachsene Töchter.

Friedrich Gotthard Böbel studierte Physik in New York (SUNY, Master of Science 1987), Tokio (ISSP, Todai University, Research Assistant) und Würzburg (Physik-Diplom 1989).

 

Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Fraunhofer Gesellschaft in Erlangen am Institut für Integrierte Schaltungen (Angewandte Elektronik), wo er für den Aufbau zweier Arbeitsgruppen zu den Themen „Halbleiterfertigungsgeräte“ und „Synergetische Computer“ zuständig war. Von seiner Arbeitsgruppe wurde der erste automatische Personenerkenner gebaut, der eine Fehlerrate hatte, die kleiner war, als die Fehlerrate von Pförtnern.

 

Neben zahlreichen Industrieprojekten beschäftigten ihn in dieser Zeit auch die wissenschaftlichen Grundlagen beider Themengebiete, was zu über 50 Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen, zahlreichen Patenten und einer Promotion in „Technischer Elektronik“ führte. Nebenher lehrte er „Angewandte Bildverarbeitung“ an der Georg Simon Ohm Fachhochschule in Nürnberg und war Mitglied im Organizing Committee der Advanced Semiconductor Manufactoring Conference (IEEE) in Boston und Organisator der ICASSE (International Conference for Applied Synergetics and Synergetic Engineering).

 

1995 wurde er Industrial Superintendant für die Halbleiterproduktion des IBM-Siemens Joint Venture in Essonne-Corbeille, Frankreich. Seine Verantwortlichkeiten umfassten das Produktivitätsmanagement und den Kapazitätshochlauf des Werkes.

 

Ein Jahr später übernahm er die Produktivitätsoffensive bei Siemens Halbleiter, ein Projekt das die Halbierung der Fertigungskosten zum Ziel hatte. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes wurde er als Vice President  of Production zuständig für das Produktionsmanagement der Werke in Regensburg, München und Villach. Neben techniknahen Feldern wie Investitionen, Planung und Logistik gehörten auch kunden- und marktzentrierte Themen wie Key Account Management, Customer Service, Silicon Foundry und Strategieentwicklung zu seinem Verantwortungsbereich.

 

Nach der Ausgründung von Siemens Halbleiter, übernahm er im Rahmen des IPOs der Infineon AG ab 1998 zusätzlich noch die Vorbereitung aller 11 Infineon Halbleiterwerke auf den Börsengang.

Zur Person – Beruflicher Werdegang

1999 trat er als Geschäftsführer Technik  in die zentrale Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Theo Müller ein. Neben den Molkereien der Müller Gruppe (darunter auch das größte Milchwerk Europas in Leppersdorf) gehörten die Neuproduktentwicklung, die Supply Chain, das Qualitätsmanagement sowie die Tochterunternehmen optipack (Kunststofffertigung) und culina UK (Kühllogistik) zu seinen Kompetenzen.

 

In seine Zeit bei der Müller Gruppe fiel auch die Übernahme und Integration der Molkerei Weihenstephan sowie die Entwicklung einiger auch heute noch erfolgreicher Produkte wie z.B. Froop. Da bei seinem Einstieg bei Müller, die Position des Marketing und Vertriebsgeschäftsführers unbesetzt war, übernahm er für eineinhalb Jahre auch die Verantwortung für diese Bereiche bei der britischen Tochter Müller UK. In diese Zeit wurde Müller category captain bei der Einzelhandelskette Tesco. 

 

2002 beteiligte sich Dr. Böbel als Vorstand Operations und Chief Operating Officier am Management Buy Out der Gardena AG. Die hauptsächlichen Geschäftsfelder der Gardena AG umfassten: Motorisierte und nicht motorisierte Gartengeräte, Bewässerungssysteme, Kunststoffspritzguß, Sondermaschinen- und Werkzeugbau. Sein Zuständigkeitsbereich umfasste die Produktion in neun Werken, Logistik, Einkauf, Forschung und Entwicklung, IT, Organisation und OEM-Kunden.

 

Gardena war für die weitere berufliche Entwicklung von Dr. Böbel von besonderer Bedeutung: Zum einen erkannte er im Rahmen eines Neuentwicklungsprogramms bereits 2003 die enorme Bedeutung von neuen Elektromotor- und Batteriekonzepten für zukunftsweisende Antriebskonzepte, zum anderen lernte er bei Gardena Dr. Christoph Ballin kennen, mit dem er zusammen 2005 die Torqeedo GmbH gründete, ein Konsumgüterunternehmen, das sich auf elektrische Bootsantriebe spezialisierte.

Ab 2005 war Dr. Böbel geschäftsführender Gesellschafter der Torqeedo GmbH, die bereits nach wenigen Jahren im Bereich der elektrischen Bootsantriebe Weltmarktführer wurde. Torqeedo erhielt über die Jahre zahlreiche nationale und internationale Innovationspreise, wie den Dame Award den Pittman Innovation Award oder den Red Herring 100 Award. Außerdem wurde Torqeedo 2008 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet. 2012 zog sich Dr. Böbel aus dem operativen Geschäft von Torqeedo zurück und 2015 auch als Gesellschafter, der zweiten von ihm gegründeten Firma, Compound Disk Drives GmbH. Seitdem arbeitet er als Berater und Autor.

Beruflicher Werdegang

Literarischer Niederschlag

Folgende Bücher von Friedrich Gotthard Böbel sind im Handel erhältlich:
 

  1. Friedrich Gotthard Böbel, „Zehn Gedichte und andere Ungereimtheiten“,  64 S.,
    ISBN 978-3-8334-0827-4, Ein Gedichtband über den Sinn des Lebens.

  2. Friedrich Gotthard Böbel, „Kanada – Eine Wallfahrt“, 300 S.,  ISBN 978-3-8391-5768-8,
    Ein Reisebericht.

  3. Friedrich Gotthard Böbel, „Weites Land – Anregungen für werdende Wildnisgeher“, 468 S.,
    ISBN 978-3-7460-7258-6. Ein Sach- und Erzählbuch über alle Aspekte des Wildnisreisens.

bottom of page